Gestütsmuseum Offenhausen
Gemeinde Gomadingen, Ortsteil Offenhausen
Das Gestütsmuseum Offenhausen ist in einer im 14. Jahrhundert erbauten gotischen Kirche untergebracht, die ehemals als Dominikanerinnenkloster „Maria Gnadenzell“ genutzt wurde. 1534 wurde das Kloster aufgrund der Reformation zu einem landwirtschaftlichen Großbetrieb umgewandelt. Durch einen 1980 gegründeten Förderkreis wurde schließlich ein Museum in dem Gebäude eingerichtet, das 170 Jahre landwirtschaftlich genutzt worden war.
Das zweistöckige Museum behandelt zwei verschiedene Themengebiete: Im oberen Stockwerk erfährt man vom klösterlichen Leben im Mittelalter und der Weiternutzung von Klöstern nach der Reformation. Außerdem finden sich dort wechselnde Kunstausstellungen, die das Motiv „Pferd“ behandeln.
Im Erdgeschoss dagegen wird die Entstehung des Gestüts Marbach, dessen Entwicklung und seine Bedeutung für die heutige Pferdezucht beleuchtet. Auch der Gestütsalltag sowie die verschiedenen Berufe wie Wagner oder Sattler werden anschaulich präsentiert. Die Ausstellung beinhaltet historische Exponate (Kutschen, Sättel, usw.), Fotos, Dokumente aber auch Filme, Dias und einen Reitsimulator.
Das Museum ist nahe der Lauterquelle und der ebenfalls im 14. Jahrhundert errichteten Klostermühle gelegen.
(Aljoscha Hornung)