12 - Kaffeedösle

Bei diesem GeoTürle geht es um das Globale Nachhaltigkeitsziel (SDG) Nr. 12: "Nachhaltiger Konsum"

Zum Öffnen des GeoTürles benötigst du den Schlosscode 7276.
Bei diesem Cache musst du die Lieferwege der ALBGEMACHT-Produkte zum Supermarkt mit einem magnetischen Gegenstand (zum Beispiel einer Kupfermünze) abfahren. Die Anzahl der Stopps ergibt den Code.
Bitte denke daran, alles hinterher wieder ordnungsgemäß zu verschließen.

Alle GeoTürle sind im Sinne der Nachhaltigkeit zu Fuß, mit dem Fahrrad und/oder mit dem ÖPNV zu erreichen und in der Regel barrierefrei.
Koordinaten: N 48° 24.797 E 009° 32.141
GC-Code: GC9DX07

Weitere Infos gibt es hier.

Schmeckt doch besser, wenn man weiß wo's herkommt! Wie zum Beispiel regionale Produkte aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Was ist das Ziel?

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.

Viele Menschen sind sich der Produktionsbedingungen und des immensen Rohstoff- und Energieverbrauches bei der Produktion und beim Transport von Konsumgütern nicht bewusst. Unser Planet ist nur begrenzt belastbar und die Ressourcen, die wir für unser (Über-) Leben benötigen, sind endlich. Um auch künftig gut leben zu können, gilt es daher unseren Konsum und unsere Produktionstechniken zu verändern. Zentrale Bausteine dazu sind klare Regeln für den Umgang mit begrenzten Ressourcen, für den Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz.
Verbraucherinnen und Verbraucher in den Industrieländern haben überdurchschnittlich viel Macht, um mit ihren Entscheidungen auch globale Produktionsketten zu beeinflussen, zum Beispiel durch den Umstieg auf regionale, ökologische und fair gehandelte Lebensmittel.

Was hat der Landkreis Reutlingen damit zu tun?

Ein umfangreiches Regionalmarketing ist für den Landkreis ein wichtiger Baustein dieses Ziel zu erreichen. Für Landwirte wird Informations- und Aufklärungsarbeit zu Themen wie nachhaltigem Pflanzenanbau, artgerechter Tierhaltung und Lokalmarketing angeboten. Außerdem ist der Landkreis am Biosphärengebiet Schwäbische Alb beteiligt, das regionale Produkte und nachhaltigen Tourismus in der Region fördert.

Das UNESCO Biosphärengebiet Schwäbische Alb und das Biosphärenzentrum

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist eines von aktuell 16 UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland. Biosphärengebiete sind Modellregionen nachhaltiger Regionalentwicklung: besonders wertvolle und schützenswerte Lebensräume sollen im Einklang von Mensch und Natur bewahrt werden.
29 Städte und Gemeinden aus zwei Regierungsbezirken und drei Landkreisen sind am Biosphärengebiet Schwäbische Alb beteiligt. Alleinstellungsmerkmale sind die Hang- und Schlucht-wälder am Albtrauf, die Streuobstwiesen im Albvorland und die traditionelle Kulturlandschaft auf der Schwäbischen Alb mit ihren Wacholderheiden. Im Biosphärenzentrum erfährt man mehr über die Biosphärenreservate weltweit, die neue Nutzung des angrenzenden ehemaligen Truppenübungsplatzes, die heimischen Wälder und vieles mehr.
ALBGEMACHT ist die Regionalmarke des Biosphärengebiets Schwäbische Alb und ermöglicht damit verschiedenen Erzeuger*innen aus dem Gebiet ihre Produkte unter einer gemeinsamen Dachmarke zu vertreiben. Alle ALBGEMACHT Produkte sind nicht nur regional, sondern leisten auch direkt einen Beitrag zur Biologischen Vielfalt und zum Naturschutz.1

Wusstest du ...

  • ... dass vielfältige Angebote wie zum Beispiel Reparatur-Cafés und Tauschbörsen uns allen die Möglichkeit geben den persönlichen Konsum nachhaltiger zu gestalten? Gebrauchte Produkte sind immer nachhaltiger als neue Produkte.
  • ... dass man mit Labeln wie ALBGEMACHT Produkte aus regionaler Erzeugung leichter finden kann?
  • ... dass etwa 75 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf im Jahr in Deutschland weggeschmissen werden? Initiativen wie zum Beispiel "zu gut wie für die Tonne!", tragen dazu bei die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

1 https://albgemacht.de

(Landratsamt Reutlingen, Kreisamt für nachhaltige Entwicklung)